Priska Hinz und Emely Green besuchen den Bio-Hof Hillebrand in Erda

 
Landwirt Wilfried Hillebrandt begrüßt die hessische Umweltministerin Priska Hinz und die Landtagskandidatin Emely Green an seiner Bio-Theke in der Ortsmitte von Erda. Dort wird an drei Verkaufsautomaten Eier, Milch, Kekse, Tomatensoße, Limonade und andere Biolebensmittel verkauft, vor allem aber Wurst und Fleisch von den Wasserbüffeln, die auf den Wiesen rund um Erda grasen. Natürlich alles in Bioqualität.

 

Von Humus und Wasserbüffeln

 
Anschließend geht es auf den Hof. Dort erklärt Hillebrand bei dem Besuch der beiden Politikerinnen vergangene Woche (14.09.2023), welche Themen ihm als Landwirt neben der Erzeugung werthaltiger Lebensmittel besonders wichtig sind. Er beginnt mit dem Wasser. Durch verschiedene Maßnahmen erreicht er, dass alles Regenwasser auf seinen Flächen gehalten wird – auch auf den Äckern.
 
Konventionell bearbeitete Felder erhitzen sich stark und trocknen rasch aus, wenn sie nach der Ernte für Wochen brachliegen. Dagegen setzt Hillebrand auf das „System Dauergrün“. Bereits während das Getreide heranreift wird eine Zwischensaat gesät. Buchstäblich im Schatten des Getreides wachsen Löwenmäulchen, Gauchheil, wilde Möhre und Kornblume heran. Wenn das Getreide geerntet wird, ist unterhalb schon alles grün. Auch jetzt sind alle Felder grün. Das steigert die Wasserspeicherfähigkeit und auch den Humusaufbau. Der Humusaufbau wiederum sorgt dafür, dass der Boden fruchtbarer wird und weniger gedüngt werden muss. Gleichzeitig ist der Boden in der Lage im Humus CO2 zu binden und langfristig zu speichern. Obwohl in Deutschland Jahr für Jahr Humus verloren geht, speichern die landwirtschaftlichen Böden insgesamt rund 2,5 Milliarden Tonnen Kohlenstoff in Form von Humus. Das ist mehr als das Dreifache der CO2-Menge, die in Deutschland im Jahr freigesetzt wird. Für Hillebrand ist der Boden daher ein total unterschätztes Instrument im Kampf gegen die Klimakrise. Ziel müsse es sein auf landwirtschaftlichen Flächen Humus aufzubauen und so den Anteil des im Boden gebundenen Kohlenstoffs zu erhöhen, erklärt er der Ministerin.
 
Dieses Ziel verfolgt auch das Humus-Klima-Netz, das 2022 an den Start gegangen ist. Der Hof von Familie Hillebrand ist dort einer von bundesweit 150 Höfen, die sich mit dem Thema auseinandersetzen und wissenschaftlich begleitet verschiedene Methoden des Humusaufbauserproben. Die Hälfte dieser Betriebe wirtschaftet ökologisch, die andere Hälfte konventionell. Nachhaltigkeit ist schon lange nicht mehr nur ein Thema für Bio-Höfe. Und gerade der Humusaufbau werde mit dem neuen Humus-Modul in der gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union auch
speziell gefördert, berichtet Priska Hinz.
 

 

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Weiteres entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.