Katrin Göring-Eckardt lädt zum Zusammenhalt der Gesellschaft ein
Sie stand noch stark unter dem Eindruck ihres Besuchs in Hanau am Vormittag, als Katrin Göring-Eckardt, Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN im Bundestag, am 22. Februar 2020 in Wetzlar beim Winterbrunch des Kreisverbands Lahn-Dill und des Stadtverbands Wetzlar darüber sprach, wie wichtig es sei, die Demokratie und eine offene Gesellschaft mit aller Entschlossenheit zu verteidigen. „Wir dürfen nicht unterscheiden zwischen denen und uns“, meinte Göring-Eckardt, die in Hanau mit Angehörigen der Ermordeten gesprochen und getrauert hatte. Die Opfer seien eben keine Fremden, sondern unsere Mitbürger und zum Teil auch hier aufgewachsen.
Sie zeichnete zudem ein Bild von der Gesellschaft, wie sie in Zukunft funktionieren sollte: „Stadt und Land dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden, sondern sollten die Aufgaben gemeinsam bewältigen.“ Dazu gehört für Katrin Göring-Eckardt auch der Dialog mit Menschen, die nicht grün-affin sind. Es sei wichtig mit Allen über Klimaschutz, die Energie- und die Verkehrswende zu sprechen. Noch wichtiger sei es aber, die notwendigen Maßnahmen endlich umzusetzen, sagte sie mit Blick auf die Bundesregierung, die sie als „handlungsunfähig“ beschrieb.
Auch Katrin Schleenbecker, Landtagsabgeordnete der Grünen, zeigte sich vom Hanauer Anschlag tief betroffen. Sie vertrat die erkrankte Hessische Umweltministerin Priska Hinz. Katrin Schleenbecker sprach sich für Offenheit und Pluralität in der Gesellschaft aus. Sie berichtete, dass andere Bundesländer durchaus neidisch seien auf die neuen hessischen Flatrate-Tickets für den ÖPNV, wie das Senioren-Ticket. Das Programm „100 wilde Bäche für Hessen“ gebe die richtigen Anstöße für eine gute und wichtige Entwicklung, und es zeige, dass Maßnahmen für den Klimaschutz auch in der Region ankämen: vier der Bäche lägen im Lahn-Dill-Kreis, davon wiederum zwei in Wetzlar.
Die Begrüßung der im Wetzlarer Konferenzzentrum stattgefundenen Veranstaltung hatte Norbert Kortlüke, Sprecher des Wetzlarer Grünen Stadtverbands übernommen. Unter den etwa 100 Gästen waren auch Vertreter*innen anderer Parteien wie der Landtagsabgeordnete Matthias Büger (FDP) und Stadtrat Jörg Kratkey (SPD) sowie Vertreter*innen von Natur- und Umweltschutzverbänden.
Musikalisch begleitet wurde der Winterbrunch von Schillers aus Solms (Gesang und Gitarre). Ihr letztes Lied „Imagine“ von John Lennon, in dem es um die Vorstellung und den Wunsch nach einer Welt des Friedens und der Gemeinschaft geht, konnte aktueller nicht sein.
Dr. Dorothea Gillert-Marien
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Stadtradeln im Lahn-Dill-Kreis (02.-22. Juli 2022)
Es ist wieder soweit – die Stadtradel Aktion beginnt. Der Lahn-Dill-Kreis nimmt diesmal mit vielen seiner Kommunen auch daran teil: Vom 2. bis 22. Juli 2022. Alle, die in Dillenburg,…
Weiterlesen »
Weltwassertag – „Unser Grundwasser: der unsichtbare Schatz“
Ohne Wasser kein Leben. Seit 1992 rufen die Vereinten Nationen am 22. März zum Weltwassertag auf. Sie wollen uns daran erinnern, wie besonders und lebenswichtig Wasser als Ressource ist….
Weiterlesen »
Ukraine – Gespräch mit Omid Nouripour MdB und Siegfried Bogdanski
Der Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen Omid Nouripour sprach am Dienstagabend in einer Online-Veranstaltung über den Krieg in der Ukraine. Danach konnten die Teilnehmenden Fragen stellen. Beschlossen wurde die Veranstaltung…
Weiterlesen »