zum inhalt
Links
  • Kreisverband von Bündnis 90/Die Grünen Gießen
  • Bündnis umFAIRTeilen LDK
  • Gemeinsam gegen Atomenergie - ausgestrahlt
  • Wir auf facebook
  • gruene.de
  • gruene-bundestag.de
  • Ministerin Priska Hinz
  • muervet-oeztuerk.de
  • gruene jugend lahn-dill
  • gruene-jugend.de
  • boell.de
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Kreisverband Lahn-Dill
Menü
    • Aktuell
  • Unsere Politik
  • Termine
  • Über uns
    • Der Kreisvorstand
    • Unsere Geschäftsstelle
    • Die Kreistagsfraktion
  • Die Kreistagsfraktion
    • Unsere Kreistagsfraktion
    • Kreisbeigeordnete
    • Reden
    • Unsere Anträge
    • Kreistagsfraktion vor Ort
    • Aktuelle Infos aus dem Kreistag
  • GRÜNE vor Ort
  • Presse-Archiv
  • Grünes Archiv
Kreisverband Lahn-DillHome

Kreisverband Lahn-Dill

  • Home
    • Aktuell
  • Unsere Politik
  • Termine
  • Über uns
  • Die Kreistagsfraktion
  • GRÜNE vor Ort
  • Presse-Archiv
  • Grünes Archiv

Ministerin Hinz übergibt Förderbescheid für die Renaturierung des Solmsbaches

Weiterer Teil des Solmsbaches wird renaturiert

 „Durch die Renaturierung des Solmsbaches wird ein wichtiger Beitrag zur Biodiversität geleistet. Natürliche Lebensräume werden wieder hergestellt, von denen beispielsweise verschiedene Amphibien oder auch der Eisvogel profitieren können“, zeigte sich Hessens Umweltministerin Priska Hinz bei der Bescheid-Übergabe in Solms erfreut. Die Ministerin brachte bei ihrem Besuch in Solms einen Förderbescheid aus dem Hessischen Landesprogramm „Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz“ mit, der für die Renaturierung des Solmsbaches im Stadtteil Burgsolms auf einer Strecke von rund 400 Metern gedacht ist.

 Bisher ist der Unterlauf des Solmsbaches sehr strukturarm und hat sich stark in den Boden eingegraben, so dass sich die Gewässerstruktur teilweise sehr verändert hat. Zudem wurde der Bach von seiner angestammten Aue abgeschnitten. An der linken Uferseite grenzen Privatgrundstücke an den Bachlauf. Durch die nun geplanten Renaturierungsmaßnahmen soll der Bach in seine ausgewiesene Gewässerparzelle und weg von den Grundstücken verlegt werden. Zudem wird damit zu einer Aufweitung des Uferbereiches beigetragen, wodurch wechselfeuchte Übergangsgebiete entstehen. In diesen sind dann auch Tümpel zu finden, die nur zeitweise Wasser führen und für Amphibien besonders wertvoll sind. „Durch Uferabflachungen und den Einbau von Störsteinen und Totholz wird die eigendynamische Gewässerentwicklung unterstützt. So wird eine deutliche Aufwertung des Baches erreicht und typische Fließgewässerstrukturen, die für die ökologische Funktionalität wichtig sind, können wieder entstehen“, erklärte Priska Hinz.

Mit dem überreichten Förderbescheid  aus dem Programm „Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz“ steht der Stadt Solms eine Fördersumme bis zu 114.370 Euro zur Verfügung, damit wird eine Förderquote von rund 70 Prozent der Gesamtkosten erreicht. Die Maßnahme ist Teil des hessischen Maßnahmenprogrammes zur Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und leistet einen wichtigen Beitrag zur Erreichung des von der WRRL geforderten guten ökologischen Zustandes des unteren Solmsbaches.

 Bereits im Juni vergangen Jahres konnte Ministerin Hinz einen Förderbescheid für die naturnahe Umgestaltung des Mündungsbereiches des Solmsbaches in Burgsolms überreichen. Die jetzt bewilligte Maßnahme liegt weiter bachaufwärts. „Die Kombination aus beiden Renaturierungsmaßnahmen bietet eine optimale Vernetzung naturnaher Gewässerabschnitte“, so die Ministerin abschließend.

zurück